Datenschutzerklärung
Wir freuen uns, dass Sie sich für das wichtige Thema Datenschutz interessieren. Der Schutz Ihrer Daten sowie deren Sicherheit und vertrauliche Behandlung sind für OBI ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie über die Verarbeitung (hierunter fallen etwa die Erhebung und Speicherung) personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten bzw. unseres Online-Angebots unter jobs.emil-lux.de, insbesondere des LUX Job-Portals. Unter personenbezogenen Daten sind dabei alle Daten zu verstehen, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse. Die Unternehmen der OBI-Gruppe, wozu auch die Emil Lux GmbH & Co. KG gehört, halten sich streng an die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
A. Grundinformationen
1. Verantwortliche
Datenschutzrechtlich verantwortlich gemäß Art. 4 Nr. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:
OBI Group Holding SE & Co. KGaA Albert-Einstein-Straße 7-9, 42929 Wermelskirchen, Deutschland, E-Mail: HR_info@obi.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden sie auf jobs.emil-lux.de im Impressum.
2. Datenschutzbeauftragter (für Deutschland)
Den Datenschutzbeauftragten OBI Group Holding SE & Co. KGaA erreichen Sie unter:
OBI - Datenschutz
Albert-Einstein-Str. 7-9
42929 Wermelskirchen
E-Mail: datenschutzbeauftragter@obi.de
3. Datensicherheit
Wir sichern unsere Webseiten und sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Der Zugang zu Nutzerkonten und sonstigen persönlichen Services ist nur nach Eingabe einer Benutzerkennung und eines persönlichen Passworts möglich. Sie sollten Ihre Zugangsdaten stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.
Beim Transfer von personenbezogenen Daten über diese Website wird grundsätzlich das sog. TLS-Sicherheitsverfahren (Transport Layer Security) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung genutzt. Sie erkennen die Übertragung verschlüsselter Daten an der Darstellung eines geschlossenen Schlüssel- bzw. Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers. Die Verschlüsselung der Verbindung erfolgt mit High-grade-Encryption (AES-128 128 BIT, AES-256 256 Bit oder Triple DES), der Schlüsseltausch mit RSA 2048 Bit.
In Verbindung mit Zugriffen auf unsere Website werden auf unseren Servern für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit vorübergehend, grundsätzlich jedoch nicht länger als sieben Tage, Daten gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen (z.B. IP-Adresse). Die Verarbeitung möglicherweise personenbeziehbarer Daten für Zwecke der Daten- und Systemsicherheit erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f. DS-GVO und unserem berechtigten Interesse an einer Sicherung unserer Systeme und einer Missbrauchsprävention.
4. Grundsätze für die Speicherung und Löschung personenbezogener Daten
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des jeweiligen Speicherungszwecks erforderlich ist, oder sofern dies in für uns geltenden Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen ist, z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Entfällt ein Speicherungszweck (z.B. im Falle eines abgeschlossenen Bewerbungsprozesses) oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden betroffene personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gelöscht oder deren Verarbeitung wird eingeschränkt.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung, namentlich die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, basiert auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO. Soweit personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zu Zwecken einer Beweissicherung verarbeitet werden, entfallen diese Verarbeitungszwecke nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen; die gesetzliche regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.
Wegen näherer Einzelheiten zu konkreten Speicher- und Löschfristen verweisen wir im Übrigen auf einzelne Servicebeschreibungen bzw. Angaben in dieser Datenschutzerklärung.
B. Besuch unserer Webseiten
Bei der bloß informatorischen Nutzung unserer Webseiten, wenn Sie sich also nicht unter Anlage eines Nutzerkontos registrieren, uns keine Bewerbung zusenden oder uns nicht anderweitig personenbezogene Informationen übermitteln, können wir ggf. personenbeziehbare Daten erheben, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt.
1. Technische Bereitstellung der Webseiten
Wenn Sie unsere Website besuchen, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit unseres Online-Angebots zu gewährleisten:
Webseiten lux-tools.de und jobs.emil-lux.de:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Rechtsgrundlage für diese Erhebung und Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Bereitstellung eines funktionsfähigen Website-Angebots und dessen Systemsicherheit. Beim Aufrufen der Webseite werden die oben genannten Daten an den Webserver geschickt und in einem Logfile gespeichert. Nach sieben Tagen werden diese Daten auf dem Webserver von lux-tools.de und jobs.emil-lux.de automatisch überschrieben
2- Cookies und Cookie-ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Websites und Server nutzen Cookies. Cookies enthalten dabei häufig eine sog. Cookie-ID. Eine solche ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies und besteht aus einer Zeichenfolge, durch die Websites und Server einem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Über solche Cookies ist es möglich, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann also über eine eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch die Verwendung von Cookies können wir Ihnen nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht oder nur eingeschränkt realisiert werden könnten. So ermöglichen uns Cookies, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, Nutzern unseres Online-Angebots die Verwendung desselben zu erleichtern. Ein anschauliches Beispiel ist etwa die Warenkorbfunktion in einem Online-Shop, für welche über ein Cookie dafür Sorge getragen wird, dass sich der Shop die im Warenkorb vom Nutzer abgelegten Artikel „merkt“, um diese Artikelzusammenstellung ggf. bei dem nächsten Besuch weiterhin vorhalten zu können, sofern der Kauf nicht abgeschlossen wurde.
Cookie-ähnliche Technologien wie z.B. Session- und Local-Storage können ähnliche wie Cookies ebenfalls dazu verwendet werden, um Informationen innerhalb Ihres Browsers zu speichern. Im Unterschied zu Cookies werden die so gespeicherten Informationen aber nicht beim Aufruf einer Webseite an den jeweiligen Server übertragen. Diese Speichertechnologien kommen daher dann zum Einsatz, wenn die gespeicherten Informationen ausschließlich in Ihrem Browser vorliegen müssen, um Funktionen der Webseite sicherstellen zu können und der Server selbst keine Kenntnis darüber haben muss. Dieses Vorgehen reduziert somit die benötigte Datenmenge bei der Kommunikation zwischen ihrem Browser und dem jeweiligen Server.
Die von uns eingesetzten Dienste, welche Cookies und Cookie-Ähnliche Technologien einsetzen, haben wir nachfolgend in zwei Kategorien eingeteilt. Funktionale Dienste sind dabei für den Betrieb der Webseiten und Services zwingend erforderlich. Optionale Cookies und Dienste helfen uns dabei unsere Services zu verbessern und unser Internetangebot an Ihren Interessen auszurichten.
Selbstverständlich verstehen wir, dass nicht alle Nutzer unserer Webseiten und Services an allen Funktionen interessiert sind, weswegen wir Ihnen beim ersten Aufruf unserer Webseiten und Angebote die Möglichkeit geben, sich für oder gegen den Einsatz der optionalen Dienste zu entscheiden. Ihre Präferenzen können Sie auch danach jederzeit in unseren Cookie-Einstellungen anpassen, die Sie am Fußende jeder Website finden. Funktionale Dienste sind für die Nutzung unserer Services zwingend erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Rechtsgrundlage für deren Einsatz und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener und –beziehbarer Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Optionale Cookies und Dienste setzen wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung ein. Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten ist hier Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO.
Eine in den Cookie-Einstellungen einmal erteilte Einwilligung können Sie in den Cookie-Einstellungen am Fußende jeder Website jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Bereits gesetzte Cookies können Sie jederzeit selbst in Ihrem Internetbrowser löschen. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, das Setzen von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung des von Ihnen genutzten Internetbrowsers komplett oder teilweise zu verhindern. Bitte bedenken Sie jedoch, dass Sie unter Umständen nicht alle Funktionen unserer sowie sonstiger Online-Angebote nutzen können, wenn Sie Cookies in Ihrem Internetbrowser deaktivieren.
Funktionale Dienste
Funktionale Dienste gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Diese Dienste setzen Cookies ein, um z.B. sicherzustellen, dass Sie als angemeldeter Nutzer bei Zugriff auf verschiedene Unterseiten unserer Webseite stets angemeldet bleiben und so nicht jedes Mal bei Aufruf einer neuen Seite Ihre Anmeldedaten erneut eingeben müssen.
Optionale Cookies und Dienste: Analyse
Dienste für statistische Analysen erstellen Statistiken darüber, wie unsere Webseite genutzt wird, um deren Attraktivität, Inhalt und Funktionalität zu verbessern auf Basis eines individuellen Pseudonyms. Eine Zusammenführung dieser Analysen mit Daten über den Träger des Pseudonyms findet nicht statt. Weiterhin wird unter dieser Kategorie die Analyse von Webseitenbesuchen gefasst, bei denen Scroll- und Mausbewegungen nachvollzogen werden können.
Optionale Cookies und Dienste: Personalisierung
Cookies zur Personalisierung werden genutzt, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen innerhalb und außerhalb dieser Webseite anzuzeigen. Sofern unsere Partner hierzu teilweise Informationen zur Leistung von Werbemaßnahmen mit weiteren Daten zusammenführen, die Sie diesen bereitgestellt haben oder die unsere Partner im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben, finden Sie weitere Informationen hierzu in den jeweils in nachfolgender Ziffer 3 verlinkten Datenschutzerklärungen der Partner.
2. Eingesetzte Webanalyse- und Online-Marketing-Dienste
Wir setzen verschiedene Webanalyse- und Online-Marketing Dienste ein, um unser Online-Angebot insgesamt nutzerfreundlicher und attraktiver zu machen. Soweit im Rahmen dieser Dienste personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf Basis einer ausdrücklich eingeholten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO) für die Datenverarbeitung.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligungen bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Nutzen Sie hierzu bitte unsere Cookie-Einstellungen, die Sie am Fußende jeder Website finden.
Bitte beachten Sie, dass sich die Verwaltung über unsere Cookie-Einstellungen technisch bedingt nur auf den aktuell von Ihnen genutzten Internetbrowser bezieht und Sie die entsprechenden Einstellungen auf anderen Endgeräten oder bei Nutzung verschiedener Browser getrennt verwalten müssen.
Nachfolgend finden Sie eine genauere Beschreibung der einzelnen Dienste.
3. Google Maps – jobs.emil-lux.de
Wir binden auf unseren Webseiten teilweise Google Maps von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein, einen Dienst zur Anzeige interaktiver Landkarten. Hiermit ermöglichen wir Ihnen, sich unsere Märkte bzw. Standorte anzeigen zu lassen.
Beim Aufruf der Webseiten, auf denen Google Maps eingebunden ist, werden bestimmte Informationen, insbesondere Ihre IP-Adresse, die von Ihnen genutzte Browser-Software und deren Einstellungen von Google erhoben, in die USA übertragen und gespeichert. Google erhebt und speichert diese Daten in eigener Verantwortung und wertet diese zu eigenen Zwecken aus. Mit Google wurde ein Vertrag nach den EU-Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übertragung von personenbezogenen Daten in Drittländer geschlossen. Die Nutzungsbedingungen von Google können Sie unter http://www.google.de/intl/at/policies/terms/regional.html einsehen, die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps finden Sie unter https://www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html. Ausführliche Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit der Verwendung von Google Maps finden Sie auf der Internetseite von Google („Google Privacy Policy“): http://www.google.at/intl/de/policies/privacy/. Möchten Sie einer Datenerhebung und –verarbeitung durch Google LLC widersprechen, können Sie dies unter https://adssettings.google.com/authenticated einstellen.
C. Nutzung des LUX Job-Portals und des weiteren Online-Angebots unserer Webseiten
1. Registrierung im Job-Portal
Wenn Sie eine Bewerbung via jobs.emil-lux.de bei uns einreichen möchten, ist hierfür die Anlage eines Benutzerkontos für unser Job-Portal erforderlich. Bei Anlegen eines Accounts unter „Bewerberprofil“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Eine Bewerbung ohne die Anlage eines Benutzerkontos ist nicht möglich. Sie haben drei Möglichkeiten, um ein Benutzerkonto für unser Job-Portal anzulegen:
a) Bewerbung ohne Login
Nachdem Sie diese Variante gewählt haben, bitten wir Sie zunächst um die Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung. Danach gelangen Sie direkt ohne Registrierung ins Bewerbungsformular. Um die Bewerbung final einzureichen, bitten wir Sie Ihre E-Mailadresse über eine an Sie verschickte E-Mail zu verifizieren. Nach Einreichen der Bewerbung erstellen wir für Sie ein Benutzerkonto für das Job-Portal und versenden an Sie eine OptIn E-Mail-Nachricht mit einem initialen Passwort. Über eine in der E-Mail enthaltene Verlinkung gelangen Sie direkt zur Anmeldeseite. Hier müssen Sie nach Eingabe des Initialpasswortes ein neues Passwort definieren und haben im Anschluss Zugriff auf Ihr Benutzerkonto. Falls Sie das Initialpasswort nicht nutzen, wird dieses nach einer Frist von 21 Kalendertagen deaktiviert. Das Benutzerkonto bleibt weiterhin bestehen. Ein neues Initialpasswort kann dann über die „Passwort vergessen“-Funktion angefordert werden.
b) Social Media Login
Sie können sich in unserem Bewerberprofil über ein Social Network Ihrer Wahl – Facebook, LindekIn oder Google+ – anmelden. Nachdem Sie ein Social Network gewählt haben, wird die Seite des entsprechenden Social Networks aufgerufen, damit Sie mithilfe des Open Authorization Protokolls unserem Bewerberportal den Zugriff auf Ihre Stamm- und Kontaktdaten (etwa Name, Telefonnummer, Geburtsdatum) sowie die weiteren auf der Hinweisseite bei Nutzung des Social Media Login angezeigten Daten erlauben (Autorisierung). Die von uns zur Registrierung benötigten Daten werden von dem Server des Social Networks bereitgestellt, ohne geheime Details Ihrer Zugangsberechtigung (Authentifizierung) preiszugeben. Wir übermitteln keine Ihrer uns bekannten personenbezogenen Daten an das jeweilige Social Network. Nachdem die zur Anmeldung benötigten Daten von dem Social Network gezogen wurden, können Sie sich jederzeit in dem Bewerberprofil mit den Anmeldedaten Ihres Social Network Accounts im Job-Portal von LUX anmelden.
c) manuelle Registrierung
Wenn Sie diese Variante gewählt haben, bitten wir Sie um Angabe von Pflichtinformationen zu Ihrer Person, sowie Zustimmung zu unserer Datenschutzerklärung. Nachdem Sie Ihr Benutzerkonto für das Job-Portal erstellt haben, erhalten Sie eine OptIn E-Mail-Nachricht mit einem initialen Passwort (weitere Schritte: Siehe Ziffer 1a). Wird eine begonnene Registrierung nicht erfolgreich abgeschlossen, so wird nach einer Frist von 21 Kalendertagen der zwischenzeitlich gespeicherte Datensatz aus der Datenbank vollständig und unwiederbringlich gelöscht. Sie erhalten hierüber keine weitere Information bzw. Aufforderung den Vorgang abzuschließen.
Details zu Bewerbungen finden Sie nachfolgend unter Ziffer 2.
Die von Ihnen eingegebenen Daten können Sie in Ihrem Benutzerkonto jederzeit ändern. Wünschen Sie die Löschung Ihres Kontos, so können Sie dies jederzeit in unserem Job-Portal anfordern. Die von Ihnen im Bewerberkonto eingegebenen Daten werden erst mit Absendung einer konkreten Bewerbung auf eine ausgeschriebene Position an weitere Unternehmen innerhalb der OBI-Gruppe zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung weitergeleitet, siehe nachfolgende Darstellung unter C., 2. Bewerbung. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung im Bewerberportal bildet Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO sowie bei Einholung einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a DS-GVO.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der in F. Kontakt angegebenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail, Fax, Brief) an die OBI Group Holding SE & Co. KGaA bzw. die Emil Lux GmbH & Co. KG reicht hierfür aus. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Dokuments unter F. Kontakt sowie im Impressum. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbung im Falle eines Widerrufs nicht weiter bearbeitet werden kann.
2. Bewerbung
Entscheiden Sie sich dazu, sich auf eine konkrete Position zu bewerben, ist die Angabe bestimmter Informationen, etwa Ihrer Kontaktdaten, etc. erforderlich. Diese Angaben sind im Bewerbungsformular innerhalb des Karriereportals oder im Kontaktformular auf der Webseite jobs.emil-lux.de/entsprechend als Pflichtfeld gekennzeichnet. Eine Weitergabe der von Ihnen eingegebenen Daten an das jeweilige Unternehmen innerhalb der OBI-Gruppe, das die Position ausgeschrieben hat und bei dem Sie sich bewerben, erfolgt erst, wenn Sie die fertig gestellte Bewerbung aktiv absenden und wenn Sie Ihre E-Mail Adresse verifizieren. Weiterhin kann eine Weitergabe Ihrer Daten an die OBI Group Holding SE & Co. KGaA erfolgen. Es hängt davon ab, welche der o.g. Gesellschaften für die Bearbeitung der jeweiligen Stelle verantwortlich ist. Sofern Sie die Bewerbung im Karriereportal zunächst nur speichern, wird diese nicht an andere Unternehmen der OBI-Gruppe weitergeleitet, sondern verbleibt in dem von der Emil Lux GmbH & Co. KG verantworteten Job-Portal.
Innerhalb der OBI-Gruppe erhalten nur die Personen und Abteilungen (etwa Personalabteilung, Fachbereich, bei dem Sie sich bewerben, etc.) der Gesellschaften der OBI-Gruppe Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten benötigen. Im Regelfall ist dies neben der Emil Lux GmbH & Co. KG bzw. OBI Group Holding SE & Co. KGaA nur das OBI-Unternehmen, bei dem Sie sich konkret um eine Stelle bewerben.
Sie können uns weiterhin eine Einwilligung erteilen, damit wir Ihre Bewerbung auch mit anderen offenen Stellen in der OBI-Gruppe abgleichen können. Haben Sie uns Ihre Einwilligung erteilt, wird unser Recruiter Ihr Bewerberprofil mit den anderen derzeit vakanten Stellen in der OBI-Gruppe abgleichen. Wird eine passende Vakanz gefunden, wird sich der Recruiter mit Ihnen in Kontakt setzen, um Sie zu fragen, ob Sie für die jeweilige Stelle auch interessiert wären. Erst nach Ihrer positiven Rückmeldung wird der Bewerbungsprozess weitergeführt.
Kommt es zum Abschluss eines Anstellungsvertrages, erfolgen weitere Datenverarbeitungen durch konzernverbundene Unternehmen der OBI-Gruppe. Hierauf werden Sie im Rahmen des Vertragsabschlusses gesondert hingewiesen.
Die Datenverarbeitung im Falle einer Bewerbung erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO; hinsichtlich der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DS-GVO sowie bezüglich der nachlaufenden Speicherung nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens zur Wahrung eigener berechtigter Interessen auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier im Schutz vor unberechtigten Ansprüchen sowie der Wahrung unserer Rechte.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der in F. Kontakt angegebenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail, Fax, Brief) an die OBI Group Holding SE & Co. KGaA bzw. die Emil Lux GmbH & Co. KG reicht hierfür aus. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Dokuments unter F. Kontakt sowie im Impressum. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Bewerbung im Falle eines Widerrufs nicht weiter bearbeitet werden kann.
3. Talentpool (Job-Portal)
Falls wir Ihr Profil interessant finden, aber Ihnen zum Zeitpunkt Ihrer Bewerbung keine passende offene Stelle anbieten können, werden wir Sie um eine Einwilligung zur Aufnahme in unseren Talentpool bitten, indem wir Ihnen eine entsprechende E-Mail-Nachricht zusenden. Profile in unserem Talentpool nutzen wir zum Abgleich von offenen Stellen mit den gesammelten Bewerberprofilen, d.h. unsere Recruiter schauen zunächst im Talentpool nach, ob es für die von ihnen betreuten Vakanzen ggf. dort einen passenden Bewerber gibt. Falls ja, wird mit diesem Bewerber Kontakt aufgenommen, um ihn zu fragen, ob er an der entsprechenden Stelle interessiert ist. Erst nach dem Erhalt einer positiven Rückmeldung des Bewerbers wird der Bewerbungsprozess weitergeführt.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über eine der in F. Kontakt angegebenen Kontaktmöglichkeiten widerrufen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt. Eine Mitteilung in Textform (z. B. E-Mail, Fax, Brief) an die OBI Group Holding SE & Co. KGaA bzw. die Emil Lux GmbH & Co. KG reicht hierfür aus. Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieses Dokuments unter F. Kontakt sowie im Impressum. Die Daten im Talentpool werden so lange gespeichert, bis Sie uns Ihre Einwilligung schriftlich entziehen (siehe Ziffer 2) oder Ihr Benutzeraccount gelöscht wird (siehe Ziffer 6b).
4. Job Abo (jobs.emil-lux.de)
Sie haben die Möglichkeit, sich für ein oder mehrere von Ihnen konfigurierte Job Abos anzumelden. Im Fall von Job Abos können Sie entscheiden, auf welchem Wege Sie diese von uns erhalten.
a) Job Abo: Variante RSS (Rich Site Summary)
Sie können unser RSS Feed, der Sie über für Sie interessante Veränderungen in unserem Job-Portal benachrichtigen wird, in Ihrem Browser aktivieren. In dem Fall werden wir keine Informationen über Sie erhoben und verarbeitet.
b) Job Abo: Variante E-Mail
Für die Job Abo Anmeldung ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse notwendig. So können wir Sie in einem Job Abo über neue Stellenausschreibungen, die den für Sie interessanten Kriterien (Tätigkeitsart, Einstiegsart, OBI-Standort, Ort mit Umkreis) entsprechen, informieren. Im Rahmen dieses Services und auf Grundlage Ihrer Einwilligung werden von uns zusätzlich die folgenden Informationen erhoben und verarbeitet: - Ihr Anmeldedatum für die jeweiligen Job Abos, - die von Ihnen bereits abgeschlossenen Job Abos bzw. Stellen, die Ihnen bereits zugeschickt wurden.
Zweck des Verfahrens ist es, Ihnen die für Sie neuen Informationen zuzusenden. Nach Absenden des Anmeldeformulars erhalten Sie von uns eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse. Die Anmeldung zum Jobticker ist ab sofort wirksam. Die Anmeldung zum Job Abo wird erst dann wirksam, wenn Sie auf den Link in der Bestätigungs-E-Mail geklickt haben. Wenn Sie den Link in der Bestätigungs-E-Mail nicht anklicken, wird die Anmeldung nicht abgeschlossen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb 21 Tagen bestätigen, werden die bei der Anmeldung angegebenen Informationen automatisch gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
Der Datenermittlung und -speicherung zu dem vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie Ihre Einwilligung für das Job Abo widerrufen und das Job Abo abbestellen. Zu diesem Zweck können Sie den vorgesehenen Link zur Abbestellung am Ende jeder Job Abo-E-Mail nutzen, Ihre Job Abos in Ihrem Benutzerkonto des Job-Portals löschen, oder sich unter Verwendung bzw. Angabe Ihrer für Job Abos registrierten E-Mail-Adresse an uns wenden; nutzen Sie hierzu einfach die in dieser Datenschutzerklärung (Punkt F) bzw. im Impressum angegebenen Kontaktdaten. Ihre Job Abos werden dann gelöscht. Ihre Job Abos werden auch dann gelöscht, wenn Sie Ihren Benutzeraccount löschen. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen nicht berührt.
5. Stellenanzeige teilen
Sie haben die Möglichkeit eine Stellenanzeige über ein Social Network Ihrer Wahl – Facebook, Twitter, Xing, LinkedIn, und im Fall von unserer Webseite jobs.emil-lux.de zusätzlich auch über WhatsApp oder Google+ – zu teilen. Nachdem Sie ein Social Network gewählt haben, wird die Seite des entsprechenden Social Networks aufgerufen, damit Sie die Nachricht mit einem Link zu der ausgewählten Stellenanzeige auf Ihrem Profil teilen können.
Sobald Sie auf die Webseite eines Social Networks gelangen, gelten die Datenschutzbestimmungen des Social Network Anbieters. Wir übermitteln keine Ihrer uns bekannten personenbezogenen Daten an das jeweilige Social Network.
Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Webseiten keine Kenntnis vom Inhalt der erhobenen Daten sowie deren Nutzung durch die Social Networks erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Datenschutzerklärungen der einzelnen Social Networks:
- Twitter: http://twitter.com/privacy
- LinkedIn: unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- XING: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
- Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
- WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal
- Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=ZZ
6. Job merken
Auf den Webseiten obi-jobs.at, obi-next.de haben Sie die Möglichkeit sich einen Link zu einer Stellenausschreibung via einmalige E-Mail-Nachricht zusenden zu lassen. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, Anrede, sowie Ihres Namens und Vornamens ist notwendig, damit die E-Mail-Zusendung erfolgen kann. Wir löschen die von Ihnen angegebenen Daten sofort nach der Zusendung der E-Mail mit Link zu der Stellenausschreibung. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DS-GVO.
7. Datenweitergabe an Dritte
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden nur bei Registrierung im Job-Portal ausschließlich für deren Vorhaltung für Ihre Bearbeitung, bei Absendung einer konkreten Bewerbung zur Bearbeitung dieser Bewerbung bzw. zur Überprüfung mit anderen zu Ihrem Profil passenden Stellen, verarbeitet. Von Ihren personenbezogenen Daten erhalten ausschließlich in den konkreten Bewerbungsprozess eingebundene Personen Kenntnis, die auf den Datenschutz und Vertraulichkeit verpflichtet sind. Eine Datenweitergabe an verbundene Unternehmen im Sinne der §§ 15 ff. AktG bzw. des §271 HGB erfolgt bei Ihrer Bewerbung ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und regelmäßig nur gegenüber dem OBI-Unternehmen, bei dem Sie sich bewerben.
Im Falle der Einbindung externer Dienstleister erfolgt dies ausschließlich auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung personenbezogener Daten im Sinne von Art. 28 DS-GVO.
Zuletzt kann eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgen, wenn wir hierzu aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
8. Löschung
Ihr Bewerberkonto und Ihre Bewerbungen werden von uns zeitlich beschränkt vorgehalten:
a) Löschung von Bewerbungen
Von Ihnen versandte Bewerbungen werden grundsätzlich 6 Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens (d.h. 180 Tage nachdem der Bewerber einen Endstatus – Absage oder Angebot – im Bewerbungsprozess erreicht hat) gelöscht. Kommt es zum Abschluss eines Arbeitsvertrages werden Ihre Bewerbungsdaten mit in Ihre Personalakte übernommen. Hierzu werden Sie bei Abschluss eines Arbeitsvertrages gesondert informiert.
Eine Löschung erfolgt nicht, soweit gesetzliche Bestimmungen einer Löschung entgegenstehen, die Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist, Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben oder ein berechtigtes Interesse von LUX an einer weiteren Vorhaltung besteht. Die Löschung erfolgt in diesen Fällen, wenn der jeweilige Zweck entfällt.
b) Löschung des Benutzerkontos im Job-Portal
Haben Sie sich im Job-Portal registriert, werden die von Ihnen eingegebenen Daten bis zum Ablauf der Gültigkeit Ihres Kontos oder bis zur Löschung durch Sie, für Sie vorgehalten.
Falls Sie sich in Ihrem Konto 180 Tage nicht eingeloggt haben und keine offene Bewerbung vorliegt, wird Ihr Nutzerkonto automatisch gelöscht. Vier Wochen vor Ablauf dieser Frist erhalten Sie einmalig eine E-Mail mit einer Erinnerung, sich erneut am System anzumelden, sofern Sie Ihren Account beibehalten möchten. Reagieren Sie auf diese E-Mail nicht, indem Sie sich in Ihr Nutzerkonto einloggen, gehen wir davon aus, dass Sie an einer Bewerbung bei LUX kein Interesse mehr haben und löschen Ihren Account nach weiteren 10 Tagen samt allen Ihren Daten inkl. Talentpool-Profil, falls Sie der Aufnahme in den Talentpool zugestimmt haben (siehe Ziffer 3).
Ihre Job Abos werden mit der Löschung Ihres Accounts gelöscht (siehe Ziffer 2).
D. Kommunikation
Auf unserer Website bieten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten, um mit uns in Kontakt zu treten und uns Nachrichten zu übermitteln. Eine Kontaktaufnahme ist insbesondere telefonisch oder per E-Mail möglich. Im Falle einer entsprechenden Kontaktaufnahme werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) sowie Ihre Anfrage von uns gespeichert und verarbeitet, um Ihre Fragen zu beantworten.
Rechtsgrundlage bilden insoweit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b und f DS-GVO. Unsere berechtigten Interessen liegen in einer effizienten und strukturierten Erfassung und Bearbeitung von Bewerberfragen sowie der Qualitätssicherung. Die anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für die vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich ist, z.B. nach vollständiger Abwicklung einer Frage, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
E. Betroffenenrechte
Gerne unterrichten wie Sie über Ihre Rechte unter der DS-GVO als „betroffene Person“. Danach stehen Ihnen hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 Abs. 1, 2 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) bzw. Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 19 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Widerrufsrecht (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO)
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DS-GVO)
Ergänzend fassen wir für Sie Eckpunkte der Betroffenenrechte unter der DS-GVO wie folgt zusammen, wobei diese Darstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, sondern lediglich die Grundzüge der Betroffenenrechte unter der DS-GVO adressiert:
- Recht auf Auskunft (einschließlich Recht auf Bestätigung und Rechte auf Datenbereitstellung) Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über sie betreffende personenbezogene Daten und auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person;
- wenn personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DS-GVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
- Recht auf Berichtigung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat die betroffene Person das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
- die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
- Löschungsrecht
Die betroffene Person hat grundsätzlich und vorbehaltlich gesetzlich bestimmter Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung (vgl. zu den Ausnahme Art. 17 Abs. 3 DS-GVO) das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
- Rechte auf Datenübertragbarkeit
Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
- Widerrufsrecht Die betroffene Person hat das Recht, eine etwaig erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt. Die für die Emil Lux GmbH & Co. KG zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde ist: LDI – Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf.
Gesonderter Hinweis auf Widerspruchsrechte gemäß Art. 21 Abs. 1, 2 DS-GVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogene Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, LUX-seitig können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
F. Kontakt
Für die Ausübung von Betroffenenrechten sowie bei allgemeinen Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
- Zuständig für die Webseiten: Emil Lux GmbH & Co. KG (Stichwort: Bewerberanfrage – Datenschutz), Emil-Lux-Str. 1, 42929 Wermelskirchen, Deutschland, E-Mail: personal@lux-tools.de
- Kontakt Datenschutzbeauftragter (Deutschland): OBI – Datenschutz, Albert-Einstein-Str. 7-9, 42929 Wermelskirchen, E-Mail: datenschutzbeauftragter@obi.de
Weitere Informationen und Kontaktdaten sowie zusätzliche rechtliche Hinweise finden sie auch im Impressum.